Die Starkenburg liegt oberhalb der Stadt Heppenheim auf dem 295 m hohen Schlossberg. Ein Aufstieg zur Burg lohnt wegen des unvergleichlichen Ausblickes in die Rheinebene und den Odenwald.

Die Höhenburg wurde im Jahr 1065 zum Schutz des Klosters Lorsch errichtet. Die Burg war für die Mönche des Klosters ein wichtiger Zufluchtsort. Später ging ihre Bedeutung zurück. Ab 1765 wurde die Burg verlassen und verfiel allmählich. Der Bergfried der Starkenburg wurde im Laufe der Jahrhunderte so baufällig, dass er im Oktober 1924 gesprengt wurde. Der heute weithin zu sehende, markante Bergfried wurde erst 1930 fertiggestellt. Er steht nicht, wie üblich, in der Mitte der Burg, sondern am Westeingang. So verfügt die Burg heute über eine größere Freifläche im Hof. Von der ursprünglichen historischen Bausubstanz ist nur noch wenig erhalten geblieben.

Der Palas wird heute als Jugendherberge genutzt. In der Burgschänke Starkenburg kann man gut einkehren. Auch Hochzeiten werden dort gern gefeiert.

Karfreitag-Sept. an jedem 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr. Gruppenführungen auf Anfrage.

Die Burgschänke im Unteren Burghof mit ihrer schönen Aussichtsterrasse lädt Ausflügler zum Verweilen ein.
Nov. - März: Sa., So. ab 12:00 Uhr
April – Okt.: Mi. – Fr.: ab 14:00 Uhr; Sa., So., Feiertage ab 12:00 Uhr

Öffnungszeiten Aussichtsturm: Karfreitag – Ende Sept.: Sa., So., Feiertage: 14:00 – 18:00 Uhr

 

Betreiber

Starkenburgweg 53, 64646 Heppenheim

+49 6252 131171

https://www.heppenheim.de


Tourist Information Heppenheim

Ansprechpartner

Starkenburgweg 53, 64646 Heppenheim

+49 6252 13-1171

+49 6252 13-1173

tourismus@stadt.heppenheim.de

https://www.heppenheim.de

Navigieren zu

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 4,4 km entfernt

Walderdorffer Hof

Obergasse 30, 64625 Bensheim

Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,5 km entfernt

Museum Heppenheim

Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim

Die Dauerausstellung des Museums Heppenheim führt Besucher und Besucherinnen durch die Geschichte der Stadt von ihren frühen Siedlungsspuren über deren Gründung vor mehr als 1250 Jahren bis in die Gegenwart. Hinzu kommen ausgewählte wechselnde Sonderausstellungen.

ca. 0,5 km entfernt

Weingut Freiberger OHG

Hermannstraße 16, 64646 Heppenheim

Das Weingut Freiberger bewirtschaftet in den Weinlagen Heppenheimer Stemmler, Heppenheimer Steinkopf, Heppenheimer Maiberg und Heppenheimer Eckweg eine Rebfläche von 16,5 ha. 

ca. 0,5 km entfernt

Weingut Freiberger OHG, Heinz Freiberger

Hermannstraße 16, 64646 Heppenheim

ca. 0,8 km entfernt

Bergsträsser Winzer eG - Viniversum

Darmstädter Str. 56, 64646 Heppenheim

ca. 1,2 km entfernt

Freibad Heppenheim

Walther-Rathenau-Straße 36, 64646 Heppenheim

Die Stadt Heppenheim bietet ihren Gästen ein modernes Freibad mit großzügigen Grünanlagen und Spielmöglichkeiten.

ca. 1,4 km entfernt

Hess. Staatsweingüter GmbR, Judith Schoenherr

Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim

ca. 1,4 km entfernt

Hessische Staatsweingüter Domäne Bergstraße GmbH

Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim

Seit 9 Jahrhunderten wird in dieser Region Wein angebaut, diese Tradition setzen die hessischen Statsweingüter heute fort. 

ca. 2,0 km entfernt

Weingut Amthor

Bürgermeister-Kunz-Straße 101, 64646 Heppenheim

Das Weingut bewirtschaftet eine Fläche von 3,5 ha in den Weinlagen Heppenheimer Stemmler, Heppenheimer Maiberg, Heppenheimer Eckweg und Bensheime Paulus.

ca. 2,6 km entfernt

Hemsbergturm

64625 Bensheim

Der 262 Meter hohe Hemsberg überragt die schönen Weinberge zwischen Bensheim und Heppenheim. Der 22 Meter hohe Hemsbergturm ist sonntags bei gutem Wetter geöffnet und bietet kleine Speisen und Erfrischungen an. 

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Burg Windeck

Alter Burgweg 2, 69469 Weinheim

Die Burg Windeck aus dem Jahr 1130 ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Vom Bergfried bietet sich sein herrlicher Ausblick in den Odenwald und die Rheinebene.

Auerbacher Schloss

Außerhalb 2, 64625 Bensheim

Das Schloss Auerbach ist eine der bekanntesten Burganlagen an der Bergstraße. Faszinierend ist vor allem der einzigartige Ausblick in die Rheinebene und den Odenwald.

Wachenburg

Wachenbergstraße, 69469 Weinheim

Die Wachenburg bei Weinheim ist die jüngste Burg an der Bergstraße. Ein Aufstieg zur Burg lohnt sich wegen der grandiosen Aussicht in die Rheinebene und den Odenwald.

Jagdschloss Kranichstein

Kranichsteiner Str.261, 64289 Darmstadt

Burg Frankenstein

Burg Frankenstein, 64367 Mühltal

Die Burg Frankenstein im Odenwald ist ist ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für Wanderungen. Aufgrund von Baumaßnahmen ist die Burg Frankenstein aktuell eingeschränkt von 7 Uhr bis 20 Uhr geöffnet (Stand Sommer 2024).

Skulpturengarten Darmstadt

Auf der Ludwigshöhe 202, 64285 Darmstadt

Heidelberg Schloss

Schlosshof 1, 69117 Heidelberg

Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

Jugendstilbad

Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt

Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais

Schlossgartenstr.10, 64289 Darmstadt

Welterbe Grube Messel

Roßdörfer Str.108, 64409 Messel

Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.

Museum für Sakrale Kunst und Liturgie

69117 Heidelberg

Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.

Museum Haus Cajeth

Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg

Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.

Sammlung Prinzhorn

69115 Heidelberg

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Sie ist Teil des Zentrums für psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.

Universitätsmuseum - Universität Heidelberg

Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen