Die Dauerausstellung des Museums Heppenheim führt Besucher und Besucherinnen durch die Geschichte der Stadt von ihren frühen Siedlungsspuren über deren Gründung vor mehr als 1250 Jahren bis in die Gegenwart. Hinzu kommen ausgewählte wechselnde Sonderausstellungen.

Das Museum Heppenheim wurde in seiner heutigen Form im Jahr 1995 im historischen Gebäudekomplex des Kurmainzer Amtshofes eröffnet. Vorläufer waren das 1958 entstandene Volkskundemuseum Bergstraße-Odenwald-Ried und das 1987 gegründete Heimatmuseum.
Mit der Zusammenlegung beider Museen begann 1990 die Umgestaltung der Dauerausstellung zum Museum für Stadtgeschichte und Volkskunde in neuen Räumlichkeiten und mit neuem museumsdidaktischem Anspruch.
Ein Rahmenprogramm mit wechselnden Sonderausstellungen, Vorträgen, Lesungen, Filmvorführungen, Kleinkunst und Aktionstagen ergänzt und verbreitert das museale Kulturangebot.
Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen können das Museum mit seinen vielseitigen Angeboten als Lern- und Arbeitsort nutzen.
Privatpersonen, Unternehmen und Vereine können die Räumlichkeiten des Museums für Empfänge, Präsentationen und Treffen in niveauvoller Atmosphäre nutzen. Eine Besichtigung des im Amtshof befindlichen Kurfürstensaals mit seinem gotischen Engelsfresko und Wandmalereien aus der Renaissance ist nach Absprache ebenfalls möglich.

jetzt geöffnet


Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag geschlossen
Mittwoch 14:00 - 17:00
Donnerstag 14:00 - 17:00
Freitag geschlossen
Samstag 14:00 - 17:00
Sonntag 14:00 - 17:00

sowie nach Vereinbarung

Kategorie Festpreis Preisbeschreibung
Kombiticket Bensheim-Heppenheim 3,00 €
Kombiticket Gruppen (bis max. 5 Personen) Bensheim-Heppenheim 5,00 €
Führung für Erwachsene (Gruppe bis 15 Personen)

jede weitere Person 2

30,00 €
Führung für Kinder (bis 20 Kinder)

für jedes weitere Kind 1

20,00 €

Navigieren zu

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 4,7 km entfernt

Walderdorffer Hof

Obergasse 30, 64625 Bensheim

Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,3 km entfernt

Weingut Freiberger OHG

Hermannstraße 16, 64646 Heppenheim

Das Weingut Freiberger bewirtschaftet in den Weinlagen Heppenheimer Stemmler, Heppenheimer Steinkopf, Heppenheimer Maiberg und Heppenheimer Eckweg eine Rebfläche von 16,5 ha. 

ca. 0,3 km entfernt

Weingut Freiberger OHG, Heinz Freiberger

Hermannstraße 16, 64646 Heppenheim

ca. 0,5 km entfernt

Starkenburg

Starkenburgweg 53, 64646 Heppenheim

Die Starkenburg liegt oberhalb der Stadt Heppenheim auf dem 295 m hohen Schlossberg. Ein Aufstieg zur Burg lohnt wegen des unvergleichlichen Ausblickes in die Rheinebene und den Odenwald.

ca. 0,8 km entfernt

Freibad Heppenheim

Walther-Rathenau-Straße 36, 64646 Heppenheim

Die Stadt Heppenheim bietet ihren Gästen ein modernes Freibad mit großzügigen Grünanlagen und Spielmöglichkeiten.

ca. 0,8 km entfernt

Bergsträsser Winzer eG - Viniversum

Darmstädter Str. 56, 64646 Heppenheim

ca. 1,6 km entfernt

Hess. Staatsweingüter GmbR, Judith Schoenherr

Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim

ca. 1,6 km entfernt

Hessische Staatsweingüter Domäne Bergstraße GmbH

Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim

Seit 9 Jahrhunderten wird in dieser Region Wein angebaut, diese Tradition setzen die hessischen Statsweingüter heute fort. 

ca. 1,9 km entfernt

Weingut Amthor

Bürgermeister-Kunz-Straße 101, 64646 Heppenheim

Das Weingut bewirtschaftet eine Fläche von 3,5 ha in den Weinlagen Heppenheimer Stemmler, Heppenheimer Maiberg, Heppenheimer Eckweg und Bensheime Paulus.

ca. 2,8 km entfernt

Weinbau Koob, Tobias Lulay

Außerhalb 74, 64646 Heppenheim

ca. 3,0 km entfernt

Hemsbergturm

64625 Bensheim

Der 262 Meter hohe Hemsberg überragt die schönen Weinberge zwischen Bensheim und Heppenheim. Der 22 Meter hohe Hemsbergturm ist sonntags bei gutem Wetter geöffnet und bietet kleine Speisen und Erfrischungen an. 

ca. 3,7 km entfernt

Weingut Götzinger, Walter Götzinger

Gronauer Straße 152, 64625 Bensheim

ca. 3,7 km entfernt

Weingut Götzinger

Gronauer Straße 152, Zell, 64625 Bensheim

Wir sind ein Familienweingut in Bensheim-Zell.Besuchen Sie unsere Weinschänke und genießen Sie unsere Speisen und Weine.

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Lobdengau-Museum Ladenburg

Amtshof 1, 68526 Ladenburg

Das Lobdengau-Museum präsentiert Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Schriftstücke und bedeutende archäologische Funde. Ein besonderes Highlight stellen die alltagsdokumentierenden Funde aus dem römischen Reiterkastell und aus Lopodunum, dem Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium dar. Die Exponate illustrieren das Leben einer Stadt mit einer überregional bedeutsamen Geschichte. 

Museum Théo Kerg

Talstraße 52, 69198 Schriesheim

Das Museum Théo Kerg beherbergt die Stiftung des luxemburger Künstlers Théo Kerg (1909 - 1993), Maler, Grafiker, Bildhauer und Glasgestalter. In einer permanenten Ausstellung werden die Werke über drei Stockwerke in einem restaurierten Fachwerkbau inmitten der Altstadt Schriesheims präsentiert.

Museum Stangenberg Merck

Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim

Im Kunstmuseum werden Werke von Heidy Stangenberg-Merck, Marietta Merck und Karl Stangenberg ausgestellt. Von hier aus hat man einen wundervollem Blick über die Rheinebene.

Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum

Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg

Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.

Museum für Sakrale Kunst und Liturgie

69117 Heidelberg

Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.

Museum Haus Cajeth

Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg

Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.

Sammlung Prinzhorn

69115 Heidelberg

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Sie ist Teil des Zentrums für psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.

Universitätsmuseum - Universität Heidelberg

Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais

Schlossgartenstr.10, 64289 Darmstadt

Welterbe Grube Messel

Roßdörfer Str.108, 64409 Messel

Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

Das Kurpfälzische Museum ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen Heidelbergs – mitten in der Altstadt.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

halbNeun Theater Darmstadt

Sandstr.32, 64283 Darmstadt

Kulturbühne Max

Hüttenfelder Straße 44, 69502 Hemsbach

Tabakmuseum im Museumszentrum Lorsch

Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch

Die Idee für das Tabakmuseum entstand 1982 nach einer Sonderausstellung des Heimat und Kulturvereins Lorsch e.V. mit Objekten und Dokumenten zum Tabakanbau und –Verarbeitung. Das heutige Museum wurde 1995 mit einer Ausstellungsfläche von über 500 qm eröffnet.

Akaziengarten

Eschollbrücker Str.27, 64295 Darmstadt

Prinz-Emil-Garten

Heidelberger Str.60, 64285 Darmstadt

Skulpturengarten Darmstadt

Auf der Ludwigshöhe 202, 64285 Darmstadt

Feuerwehrmuseum Lorsch

Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch

Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.

Freibad Heppenheim

Walther-Rathenau-Straße 36, 64646 Heppenheim

Die Stadt Heppenheim bietet ihren Gästen ein modernes Freibad mit großzügigen Grünanlagen und Spielmöglichkeiten.

Freibad Ladenburg

Neckarstraße 60, 68526 Ladenburg

Direkt am Ufer des Neckars in unmittelbarer Nähe zur Fähre nach Neckarhausen gelegen bietet das Ladenburger Freibad in den Sommermonaten Abkühlung und jede Menge Spaß für Groß und Klein. 

Waldschwimmbad Schriesheim

Talstraße 186, 69198 Schriesheim

Inmitten des Schriesheimer Waldes bietet das Schwimmbad in den Sommermonaten jede Menge Gelegenheiten für Spaß, Sport, Erholung und Erfrischung.

Biedensandbäder Lampertheim

Weidweg 21, 68623 Lampertheim

Die Biedensand Bäder sind fester Bestandteil der Lebensqualität der Stadt Lampertheim. In der Region einzigartig ist die Kombination aus Hallenbad, Freibad und Badesee, auf einem weitläufigen, parkähnlichen Gelände.

Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg

Hauptstraße 22 (Innenhof), 69117 Heidelberg

Verpackungen von Waren sind stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft zu sehen.

Studentenkarzer Heidelberg

Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen