Hessisches Landesmuseum Darmstadt


Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Besonders geeignet für:



Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseums Darmstadt (HLMD). Mit Beständen aus den Bereichen Kunst-, Kultur- und Naturgeschichte ist das Landesmuseum heute eines der ältesten Universalmuseen Europas. In enger Abstimmung von Großherzog Ernst-Ludwig und Alfred Messel wurde der Bau eigens für die verschiedenartigen Sammlungen konzipiert und 1906 seiner Bestimmung übergeben.

Die Gemäldesammlung umfasst über 440 Werke, u.a. von Pieter Brueghel und Peter Paul Rubens über Arnold Böcklin, August Macke und Gerhard Richter. Die Graphische Sammlung zeigt Zeichnungen von Albrecht Dürer, Michelangelo und Rembrandt van Rijn. Weltweit bekannt sind die Schmucksammlung und die Raumensembles von Henry van de Velde in der Jugendstilabteilung.

Weiterer Höhepunkt: Der „Block Beuys“, der in sieben Räumen insgesamt 290 Werke von Joseph Beuys versammelt. Auch die naturhistorische Sammlung hat viel zu bieten. So die architektonisch in das Haus eingebetteten Dioramen von 1906. Sie zeigen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung. Ein Höhepunkt der naturhistorischen Sammlung sind zahlreiche Originalfossilien aus dem UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel.

Auch spezielle Themenführungen und spezielle Familien und Kinderführungen, in Fremdsprachen. Infos über das Landesmuseum (06151) 165 71 11, beziehungsweise Überblicksführungen über Darmstadt Marketing (06151) 134 513.

 

Barrierefreiheit wird im HLMD nach besten Kräften realisiert – soweit dies in einem alten Gebäude möglich ist. Im Haus befinden sich Rampen, Aufzüge, die von körperlich Behinderten benutzt werden können, und barrierefreie Toiletten. Zusätzlich gibt es einen Audioguide für blinde Besucher, der die eigens angefertigten sechs Tastmodelle inhaltlich unterstützen.

Das Museumscafé im Hessischen Landesmuseum Darmstadt ist aktuell geschlossen. Bis ein neuer Pächter gefunden ist, gibt es gegen Vorlage einer tagesaktuellen Eintrittskarte des Museums 1 € Rabatt auf Speisen und Getränke im HGC Herrngartencafé.

 

Partner der DARMSTADT CARD: ermäßigter Eintritt



jetzt geöffnet


Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 11:00 – 18:00

Mittwoch
11:00 – 20:00
Donnerstag 11:00 – 18:00
Freitag 11:00 – 18:00
Samstag 11:00 – 18:00
Sonntag 11:00 – 18:00

Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen.

Ausstattung

Toiletten

Kategorie Festpreis
Eintritt

Für die Sonderausstellungen gelten eigene Eintrittspreise.

6,00 €
Ermäßigt

Für die Sonderausstellungen gelten eigene Eintrittspreise.

4,00 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei 0,00 €
Gruppenpreis

Gruppen ab 10 Personen bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail an vermittlung@hlmd.de oder telefonisch unter T +49 (0) 6151 3601-311.

4,00 €

Parkhaus Schlossgarage/Friedensplatz
Busse: Haltebucht zum Ausstieg vor dem darmstadtium, Parken am Jugendstilbad (Mercksplatz 1)
ÖPNV: Haltestelle „Schloss“

Navigieren zu


diese Seite teilen



























Essen in der Nähe


"Essen in der Nähe" überspringen


ca. 7,8 km entfernt



Weingut Edling


Kirchgasse 9, 64380 Roßdorf


Die Familie Edling baut in den Weinlagen des Roßdorfer Roßbergs auf einer Rebfläche von 4,5 ha die Rebsorten Grau- und Weißburgunder, Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Kerner, Gelber Muskateller, Früh- und Spätburgunder, Cabernet-Sauvignon, Dornfelder und Merlot an. 



Direktvermarkter



Vinothek


"Essen in der Nähe" zurückspringen


Weitere Tipps in der Nähe


"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen


ca. 0,6 km entfernt



Jugendstilbad


Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt


Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.



Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude



Freibad/Hallenbad



Therme


Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen


Das könnte Dir auch gefallen


"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen




Jugendstilbad


Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt


Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.



Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude



Freibad/Hallenbad



Therme




Feuerwehrmuseum Lorsch


Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch


Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.



Museum




Restaurant / Weinstube Brücke-Ohl


Georg-August-Zinn-Str. 23, 64823 Groß-Umstadt


Das Restaurant Brücke-Ohl ist ein Haus mit Tradition und Beständigkeit. Unsere gemütlichen Räume sind geschmückt mit alten Utensilien und Bildern des Malers Stephan Breuling.



Regional,
Deutsch



Gastro



Restaurant




Weingut 13Reben


Friedrichstraße 9, 69221 Dossenheim


13 Reben ist ein kleines Weingut, das naturnah handbewirtschaftete Weinberge am Dossenheimer Ölberg pflegt. 



Direktvermarkter




Walderdorffer Hof


Obergasse 30, 64625 Bensheim


Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen



Gasthof




Vitanatur


Berta-Benz-Straße 105, 64404 Bickenbach


Biologische Vielfalt in der Küche



Direktvermarkter




Weinbau Fiedler


Bachgasse 92, 69502 Hemsbach



Direktvermarkter





Weingut Teutsch


Burgweg 50, 69493 Hirschberg


Das Weingut bewirtschaftet eine Fläche von 5 ha in der Weinlage Leutershausener Staudenberg. Angebaut werden die Rebsorten Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder, Gewürztraminer, Scheurebe, Spätburgunder. 



Direktvermarkter




Weingut Schloss Schönberg


Zwischen den Bächen 23-25, 64625 Bensheim


Das Weingut Schloss Schönberg befindet sich an der Hessischen Bergstraße, dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands. 



Hofladen




Mille Stelle Hotel Heidelberg GmbH


Goethestraße 2, 69115 Heidelberg


Jung, unkompliziert, modern…..das ist Ihr Hotel Mille Stelle in Heidelberg



Hotel




Hessische Staatsweingüter GmbR


Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim


Seit 9 Jahrhunderten wird in dieser Region Wein angebaut, diese Tradition setzen die hessischen Statsweingüter heute fort. 



Direktvermarkter


Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen