Führung zur Sonderausstellung in der Zehntscheune im Kloster Lorsch


UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch –
Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch

Verschoben

Sprache:

Deutsche Flagge



Architektonische Fragmente der mittelalterlichen Klosterkirche – geborgen aus der Wandung eines Brunnenschachts

Die „Steine aus dem Brunnen“ stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Dazu zählen der sogenannte „Atzmann“ und der „Diakon“, aber auch viele Fragmente von Bauschmuck des mittelalterlichen Klosters Lorsch.

Vor einigen Jahren wurde auf dem Gelände des ehem. Klosters Lorsch ein Brunnenschacht aus dem 18. Jahrhundert wieder entdeckt. Die Wandung des Brunnens offenbarte, dass zu dessen Bau Steine aus der mittelalterlichen Basilika des Lorscher Klosters verwendet wurden. Ein Zeitfenster in die Vergangenheit! Kommen Sie mit auf die Reise in das jüngste Kapitel der Archäologie des Klostergeländes.

Altersstufe: Erwachsene
Die Führung findet ab 2 Personen statt (keine Voranmeldung notwendig).
Max. Teilnehmendenzahl: 25
Plätze reservieren möglich: buchung@kloster-lorsch.de oder 06251/869200 (der reservierte Platz verfällt 20 Min. vor Führungsbeginn bei Nichterscheinen).

Preis: 7 € | ermäßigt 5 €



Nächste Termine

Sa.

29

Nov. 2025


11:00 Uhr
bis

12:30  Uhr

Ausstattung

Barrierefrei

Kategorie Festpreis


Preis: 7 € | ermäßigt 5 €

akzeptierte Zahlungsmittel:



EC-Karte



Bar

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Veranstalter

Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch



+49 6251 869200


buchung@kloster-lorsch.de


https://www.kloster-lorsch.de

Bitte beachte Sie: Das Gelände des ehem. Klosters Lorsch mit dem Schaudepot Zehntscheune ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Navigieren zu


diese Seite teilen



























Weitere Tipps in der Nähe


"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen


Empfehlung



UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch


Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch


UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und Altenmünster


Empfehlung



UNESCO Welterbe Kloster Lorsch


Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch


UNESCO Weltkulturerbe seit 1991. Tor-/ Königshalle aus der Zeit um 900. Königskloster Karls des Großen.


ca. 0,1 km entfernt


Welterbe Kloster Lorsch


UNECSCO-Welterbestätte, 64653 Lorsch


ca. 0,1 km entfernt


Tabakmuseum im Museumszentrum Lorsch


Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch


Die Idee für das Tabakmuseum entstand 1982 nach einer Sonderausstellung des Heimat und Kulturvereins Lorsch e.V. mit Objekten und Dokumenten zum Tabakanbau und –Verarbeitung. Das heutige Museum wurde 1995 mit einer Ausstellungsfläche von über 500 qm eröffnet.


ca. 0,5 km entfernt


Feuerwehrmuseum Lorsch


Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch


Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.


Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen


Das könnte Dir auch gefallen


"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen



Freilichtlabor Lauresham & Zentrum für Zugrinderforschung und -ausbildung


Veranstaltungsort: Im Klosterfeld 12-16, 64653 Lorsch



Lichterfest unter der Linde


Bickenbacher Straße 1, 64665 Alsbach-Hähnlein


Lichterfest rund um die Linde.

Fr., 28.11.2025



Zoo Heidelberg


Tiergartenstraße 3, 69120 Heidelberg


Der Heidelberger Zoo beeindruckt durch seine schön gestalteten Anlagen, in denen Tiere in ihrem natürliche Umfeld beobachtet werden können.



Hähnleiner Kerb


Marktstraße 3, 64665 Alsbach-Hähnlein


Alsbach-Hähnleins Ortsteil Hähnlein feiert die „HejnerKerb“.

Sa., 18.10.2025

bis
So., 19.10.2025

und weitere



Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum


Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg


Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.


Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen