Gesprochene Sprachen:
Besonders geeignet für:
In Lorsch waren, wie in anderen Gemeinden Südhessens, der Tabakanbau und die Zigarrenfertigung über 300 Jahre bedeutende Faktoren des einheimischen Gewerbes. Der Tabakanbau begann nach dem Dreißigjährigen Krieg und hatte seinen Höhepunkt um 1920.
Nach 1950 ging der Tabakanbau stark zurück. Ausländische Tabake erhielten den Vorzug und die Pflanzer wanderten in andere aufblühende Industriezweige ab. Die letzte Tabakernte wurde im Jahr 1999 eingebracht.
Zigarrenfabriken, zunächst kleinere, gab es lt. Gewerbeverzeichnis bereits 1859, bevor dann Großbetriebe um 1890 in Lorsch Filialen eröffneten, wie Hopf & Becker oder Carstanjen & Söhne. Mehr als 20 Zigarrenfabriken beschäftigten über 2000 Menschen. Ab 1960 wanderte die Zigarrenindustrie in Billiglohnländer ab und so schloss mit Adam Neuman 1983 die letzte Zigarrenfabrik ihre Pforten.
Das Museum will Erinnerungen wach halten an die „gute alte Zeit“. Anschaulich wird an originalen Gerätschaften der Pflanzer und der Zigarrenfabriken das Säen, Pflanzen, Ernten und die Zigarrenfertigung dargestellt. Das Museum ist überregional ausgerichtet und zeigt mit über 500 Objekten die Geschichte der 400-jährigen Rauchkultur und die Möglichkeiten des Tabakgenusses (Schnupfen, Kauen, Rauchen).
Für den Schnupfer war die Schnupftabakdose nicht nur Aufbewahrungsort sondern modisches Accessoire. Pfeifen sieht man in den unterschiedlichsten Formen aus Ton, Holz, Porzellan und dem exquisitem Meerschaum. In der Biedermeierzeit erlebte die Porzellanpfeife trotz ihrer schlechten Raucheigenschaften ihre Hochblüte. Der Reiz lag in der farbigen Bemalung. Die ausgestellten Regimentspfeifen sind ein Beispiel dafür.
Schauobjekte sind weiter Tabakdosen, Tabaktöpfe, Zigarrenhalter, Zigarettenspitzen, Rauchergarnituren und Rauchertische. Kurioses ist auch zu finden z. B. ein Zigarrenhalter für eine Fahrt im Zeppelin oder lt. Guiness-Buch der Rekorde die größte rauchbare Pfeife für 5 kg Tabak.
Auf Anfrage
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 – 17:00 |
Mittwoch |
10:00 – 17:00 |
Donnerstag | 10:00 – 17:00 |
Freitag | 10:00 – 17:00 |
Samstag | 10:00 – 17:00 |
Sonntag | 10:00 – 17:00 |
Ganzjährig geöffnet.
Kategorie | Festpreis |
---|---|
Erwachsene | 3,00 € |
Ermäßigt | 2,00 € |
Familienkarte (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre) | 7,00 € |
Gruppen (ab 20 Personen) Der Preis gilt pro Person. |
2,00 € |
akzeptierte Zahlungsmittel:
Bar
Tabakmuseum im Museumszentrum Lorsch
Betreiber
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Bernhard Stroick (Heimat- und Kulturverein)
Ansprechpartner
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Besuche uns auch auf:
https://kloster-lorsch.de/dauer-sonderausstellungen/tabakmuseum/
"Unterkünfte in der Nähe" überspringen
ca. 5,0 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 18:00 – 23:30 |
Mittwoch |
18:00 – 23:30 |
Donnerstag | 18:00 – 23:30 |
Freitag | 18:00 – 23:30 |
Samstag | 18:00 – 23:30 |
Sonntag | 11:30 – 14:00, 17:00 – 23:30 |
Obergasse 30, 64625 Bensheim
Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen
ca. 6,9 km entfernt
St.-Wendelin-Straße 12, 68642 Bürstadt
Ferienhaus Kobel – Ihr kleines Ferienhaus am Fuße der Bergstraße. Sie möchten gerne ihre Freunde in der Umgebung besuchen, arbeiten in der Nähe für einige Zeit, wollen an der Bergstraße Urlaub machen oder möchten einfach nur einmal ausspannen? Wenn Sie die Natur und den Wald und seine Tiere lieben sind Sie hier richtig. Unsere Eichhörnchen, die Nachtigall , der Specht und der Kuckuck werden Sie auf ihrem Morgenspaziergang begrüßen und heißen Sie herzlich Willkommen.
ca. 9,3 km entfernt
Platanenweg 5, 64665 Alsbach-Hähnlein
Komfortable Ferienwohnungen und Fremdenzimmer bieten wir für Sie und Ihre Gäste nach einer Feier, für Vereine sowie für Firmen, die Unterkünfte für Mitarbeiter und Monteure suchen.
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
ca. 0,0 km entfernt
Erwachsenenworkshop „Nachgekocht“ im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Rezepte aus dem UNESCO Weltdokumentenerbe “Lorscher Arzneibuch” (Voranmeldung erforderlich)
Sa., 11.10.2025
ca. 0,0 km entfernt
Familienführung im Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Die Familienführung auf dem Klosterhügel
Di., 14.10.2025
ca. 0,0 km entfernt
Familienworkshop „Töpfern“ im Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
(Voranmeldung erforderlich)
Sa., 13.12.2025
ca. 0,0 km entfernt
Familienworkshop „Buchbinden“ im Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Wie entsteht ein Buch im Mittelalter? Darum geht es in diesem Workshop (Anmeldung erforderlich)
Sa., 01.11.2025
ca. 0,0 km entfernt
Familienworkshop „Mosaike“ im Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
(Voranmeldung erforderlich)
Sa., 15.11.2025
ca. 0,0 km entfernt
Kurzführung „Hingucker“ – Buchkunst des Mittelalters
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Der “Hingucker” ist eine Reihe kostenfreier Kurzführungen im Kloster Lorsch zum Thema Buchkunst im Mittelalter (kostenfrei, keine Voranmeldung erforderlich).
So., 19.10.2025
ca. 0,0 km entfernt
Mitmach-Nachmittag im Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Immer am ersten Samstag im Monat steht unsere Tür für zwei Angebote ohne Voranmeldung offen: eine Klosterführung und ein Mitmach-Programm.
Sa., 06.09.2025
ca. 0,0 km entfernt
Sommerabendführung „Kräutergarten mit Kostprobe“ im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch
Ein Rezept aus dem UNESCO-Weltdokumentenerbe “Lorscher Arzneibuch” (Voranmeldung erforderlich)
Mi., 10.09.2025
ca. 0,0 km entfernt
UNESCO Welterbe Kloster Lorsch – Öffentliche Führung
Nibelungenstr. 35, 64653 Lorsch
Führung zum UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch
Do., 28.08.2025
ca. 0,0 km entfernt
Tag des offenen Denkmals im UNESCO Welterbe Kloster Lorsch
Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch
Heute sind der Eintritt in die Zehntscheune und in das Museumszentrum kostenfrei
So., 14.09.2025
ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Führung zur Sonderausstellung in der Zehntscheune im Kloster Lorsch
Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch
Architektonische Fragmente der mittelalterlichen Klosterkirche – geborgen aus der Wandung eines Brunnenschachts
Sa., 29.11.2025
ca. 0,1 km entfernt
Schaudepot Zehntscheune mit Sonderausstellung
Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch
Archäologisches Schaudepot des UNESCO-Welterbes Klosters Lorsch (März – Oktober: SA, SO & an Feiertagen, 11-17 Uhr)
Sa., 30.08.2025
ca. 0,1 km entfernt
Blaues Weihnachtswunder Lorsch
Karolingerplatz, 64653 Lorsch
Das „Blaue Weihnachtswunder“ ist der Weihnachtsmarkt in Lorsch. Am ersten Adventswochenende wird das Weltkulturerbe Kloster Lorsch und der historische Marktplatz in blaues Licht getaucht werden.
Fr., 28.11.2025
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 64653 Lorsch
„Drei Tage voller Spaß, Kultur und Genuss“
Sa., 20.09.2025
ca. 0,5 km entfernt
Rund um die Uhr geöffnet.
Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch
Im Kräutergarten sind sehr viele, wenngleich nicht alle Pflanzen, die im Lorscher Arzneibuch vorkommen, zu finden.
ca. 0,5 km entfernt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 – 12:30 |
jeden zweiten Sonntag im Monat und nach Absprache geöffnet
Termine der Öffnungstage auf der Homepage der Feuerwehr Lorsch
Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch
Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.
ca. 0,7 km entfernt
Erwachsenenworkshop: Ledertaschen herstellen und besticken
im Klosterfeld, 64653 Lorsch
Workshop für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre (Voranmeldung erforderlich)
So., 23.11.2025
ca. 0,7 km entfernt
Familienführung im Freilichtlabor Lauresham
im Klosterfeld, 64653 Lorsch
Familienführung im Freilichtlabor Lauresham
Do., 16.10.2025
ca. 0,7 km entfernt
Familienworkshop „Spätmittelalterlicher Kochkurs“
im Klosterfeld, 64653 Lorsch
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen… (Voranmeldung erforderlich)
Sa., 13.09.2025
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Museum für Sakrale Kunst und Liturgie
69117 Heidelberg
Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 – 17:00 |
Dienstag | 11:00 – 17:00 |
Mittwoch |
11:00 – 17:00 |
Donnerstag | 11:00 – 17:00 |
Freitag | 11:00 – 17:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg
Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 – 17:00 |
Mittwoch |
11:00 – 20:00 |
Donnerstag | 11:00 – 17:00 |
Freitag | 11:00 – 17:00 |
Samstag | 11:00 – 17:00 |
Sonntag | 11:00 – 17:00 |
An geöffneten Feiertagen von 11-17 Uhr
69115 Heidelberg
Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Sie ist Teil des Zentrums für psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.
Brahmsstraße 8, 69118 Heidelberg
Die 1978 von dem Heidelberger Fabrikanten Max Berk gegründete Textilsammlung ist seit 2002 dem Kurpfälzischen Museum angegliedert. Sie befindet sich in einer 1733 von J. J. Rischer erbauten ehemaligen Kirche und hat eine Ausstellungsfläche von etwa 600 m².
Universitätsmuseum – Universität Heidelberg
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 – 18:00 |
Mittwoch |
10:00 – 18:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 18:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg
Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.
Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 – 18:00 |
Mittwoch |
11:00 – 20:00 |
Donnerstag | 11:00 – 18:00 |
Freitag | 11:00 – 18:00 |
Samstag | 11:00 – 18:00 |
Sonntag | 11:00 – 18:00 |
Montag, Karfreitag, Heiligabend und Silvester geschlossen.
Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Marktplatz 7, 64683 Einhausen
Das Hallenbad Einhausen bietet dem Badegast Spaß, Erholung und sportliche Ertüchtigung.
Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 10:00 – 17:00 |
Samstag | 10:00 – 17:00 |
Sonntag | 10:00 – 17:00 |
Das Museum ist in den Wintermonaten von 1. November bis 31. März geschlossen.
Schlossgartenstr.10, 64289 Darmstadt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 – 17:00 |
Dienstag | 10:00 – 17:00 |
Mittwoch |
10:00 – 17:00 |
Donnerstag | 10:00 – 17:00 |
Freitag | 10:00 – 17:00 |
Samstag | 10:00 – 17:00 |
Sonntag | 10:00 – 17:00 |
Besucherzentrum
15. März – 15. November
Montag – Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr
16. November – 14. März
Mittwoch – Sonntag: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
(feiertags geöffnet, außer 24.-26.12.; 31.12. und 01.01.)
Das Betreten der Grube Messel ist nur im Rahmen von Führungen möglich!
Roßdörfer Str.108, 64409 Messel
Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 – 21:45 |
Dienstag | 06:30 – 21:45 |
Mittwoch |
10:00 – 21:45 |
Donnerstag | 06:30 – 21:45 |
Freitag | 10:00 – 21:45 |
Samstag | 08:00 – 21:45 |
Sonntag | 08:00 – 21:45 |
Das Freibad hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag*
08:00 – 17:00 Uhr (für Verein bis 20:00 Uhr)
Dienstag 06:30 – 20:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag* 06:30 – 20:00 Uhr
Freitag 08:00 – 20:00 Uhr
Samstag 08:00 – 20:00 Uhr
Sonntag 08:00 – 20:00 Uhr
Bitte beachten Sie die Belegung durch den Vereinssport
des SSG Bensheim
Spessartstraße 2, 64625 Bensheim
Das Hallen- und Freibad Basinus Bad in Bensheim ist Südhessens modernstes Freizeitbad und bietet Sportlern genauso wie Familien, Kindern genauso wie Erwachsenen Spaß und Erholung.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:00 – 12:30 |
jeden zweiten Sonntag im Monat und nach Absprache geöffnet
Termine der Öffnungstage auf der Homepage der Feuerwehr Lorsch
Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch
Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 – 17:00 |
Besuche außerhalb der regulären Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung. Während Sonderausstellungen ist das Museum auch Samstags geöffnet.
Talstraße 52, 69198 Schriesheim
Das Museum Théo Kerg beherbergt die Stiftung des luxemburger Künstlers Théo Kerg (1909 – 1993), Maler, Grafiker, Bildhauer und Glasgestalter. In einer permanenten Ausstellung werden die Werke über drei Stockwerke in einem restaurierten Fachwerkbau inmitten der Altstadt Schriesheims präsentiert.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
14:00 – 17:00 |
Donnerstag | 14:00 – 17:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 – 17:00 |
Sonntag | 14:00 – 17:00 |
sowie nach Vereinbarung
Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim
Die Dauerausstellung des Museums Heppenheim führt Besucher und Besucherinnen durch die Geschichte der Stadt von ihren frühen Siedlungsspuren über deren Gründung vor mehr als 1250 Jahren bis in die Gegenwart. Hinzu kommen ausgewählte wechselnde Sonderausstellungen.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
12:00 – 19:00 |
Donnerstag | 12:00 – 19:00 |
Freitag | 12:00 – 19:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
an Feiertagen 10 bis 18 Uhr geöffnet
Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim
Im Kunstmuseum werden Werke von Heidy Stangenberg-Merck, Marietta Merck und Karl Stangenberg ausgestellt. Von hier aus hat man einen wundervollem Blick über die Rheinebene.
Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:30 – 16:00 |
Mittwoch |
10:30 – 16:00 |
Donnerstag | 10:30 – 16:00 |
Freitag | 10:30 – 16:00 |
Samstag | 10:30 – 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung
Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg
Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.
Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | 11:00 – 17:00 |
Freitag | 11:00 – 17:00 |
Samstag | 11:00 – 17:00 |
Sonntag | 11:00 – 17:00 |
Feiertags geschlossen
Hauptstraße 22 (Innenhof), 69117 Heidelberg
Verpackungen von Waren sind stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft zu sehen.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
14:00 – 17:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 14:00 – 17:00 |
Sonntag | 14:00 – 17:00 |
Öffnungszeiten (Mo., Di. geschlossen)
Hlg. Abend und beide Weihnachtsfeiertage
sowie Silvester und Neujahr geschlossen.
Ostermontag und Pfingstmontag geöffnet (11 bis 17 Uhr).
1. Mai und Chr. Himmelfahrt geöffnet (14 bis 17 Uhr).
Amtshof 1, 68526 Ladenburg
Das Lobdengau-Museum präsentiert Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Schriftstücke und bedeutende archäologische Funde. Ein besonderes Highlight stellen die alltagsdokumentierenden Funde aus dem römischen Reiterkastell und aus Lopodunum, dem Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium dar. Die Exponate illustrieren das Leben einer Stadt mit einer überregional bedeutsamen Geschichte.
Bodelschwinghstraße, 69469 Weinheim
Der ca. 60 ha große Weinheimer Exotenwald grenzt an den im englischen Gartenstil angelegten Schlosspark.
68526 Ladenburg
Der Grüne Ring in Ladenburg ist 2002 bis 2006 im Rahmen des baden-württembergischen Grünprojekts aus dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ entstanden.
Nibelungenstraße 25, 64653 Lorsch
Einst als Medizinpflanze u.a. im Lorscher Arzneibuch verehrt, lieben wir die Pfingstrose heute vor allem wegen ihrer verschwenderischen Schönheit.
Philosophengärtchen Heidelberg
Philosophenweg, 69120 Heidelberg
Ein sonnenverwöhnter Naturbalkon mit einer Fülle exotischer Pflanzen.
Schlosshof 1, 69117 Heidelberg
Bei einem Besuch des Schlosses darf ein Spaziergang durch den Schlossgarten nicht fehlen.
Schlierbacher Landstraße 200A, 69118 Heidelberg
Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein kultureller Ort, der sich der Präsentation und Pflege von Skulpturen und Kunstwerken im Freien widmet.
Kurpfälzisches Museum Heidelberg
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 – 18:00 |
Mittwoch |
10:00 – 18:00 |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 |
Freitag | 10:00 – 18:00 |
Samstag | 10:00 – 18:00 |
Sonntag | 10:00 – 18:00 |
geschlossen: jeden Montag, 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar, 1. Mai, Fastnachtsdienstag
Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
Das Kurpfälzische Museum ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen Heidelbergs – mitten in der Altstadt.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:30 – 16:00 |
Dienstag | 10:30 – 16:00 |
Mittwoch |
10:30 – 16:00 |
Donnerstag | 10:30 – 16:00 |
Freitag | 10:30 – 16:00 |
Samstag | 10:30 – 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Letzter Einlass 45 Minuten vor Schließung. Für den Besuch werden Zeitfenstertickets angeboten, die vor Ort an der Kasse gekauft werden können.
Für eine verlässliche Planung Ihres Besuchs ohne Wartezeit wird empfohlen, Eintrittskarten im Vorfeld (max. 2 Wochen) telefonisch unter +49 6221 541 2815 zu reservieren.
Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg
Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
Rund um die Uhr geöffnet.
Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch
Im Kräutergarten sind sehr viele, wenngleich nicht alle Pflanzen, die im Lorscher Arzneibuch vorkommen, zu finden.
Führung: jüdischer Friedhof in Alsbach – Sehenswertes auf einen Blick
Neue Bergstraße, 64665 Alsbach-Hähnlein
Der größte jüdisch orthodoxe Landfriedhof in Hessen befindet sich in Alsbach. Erleben Sie die besondere Atmosphäre, wenn Sie mit Nicole Rieskamp durch die Reihen der 2124 Grabsteine spazieren.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 – 22:00 |
Dienstag | 10:00 – 22:00 |
Mittwoch |
10:00 – 22:00 |
Donnerstag | 10:00 – 22:00 |
Freitag | 10:00 – 22:00 |
Samstag | 10:00 – 22:00 |
Sonntag | 10:00 – 22:00 |
Bitte beachten Sie, dass die Badezeit bereits um 21:40 Uhr endet.
Mercksplatz 1, 64287 Darmstadt
Errichtet als „Darmstädter Stadtbad“ zwischen 1907-1909 in der Epoche des Jugendstils, bot das Bad getrennte Schwimmhallen für Frauen und Männer sowie Wannen- und Duschbäder für die Teile der Bevölkerung, die keine Badezimmer hatten.
69502 Hemsbach
Die Geschichte des Rothschildschlosses begann 1764 mit der Errichtung eines zweistöckigen Putzbaus durch den kurfürstlichen Jagdrat Franz Blesen. 1839 erwarb der Frankfurter Bankier Carl Mayer Freiherr von Rothschild die Villa.Das Hemsbacher Rothschild-Schloss, ist ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung, es dient seit 1928 als Rathaus. An zentraler Stelle gelegen, prägt es entscheidend den alten Ortskern der Stadt.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:30 – 22:00 |
Dienstag | 09:30 – 22:00 |
Mittwoch |
09:30 – 22:00 |
Donnerstag | 09:30 – 22:00 |
Freitag | 09:30 – 23:45 |
Samstag | 09:00 – 23:45 |
Sonntag | 09:00 – 22:00 |
Zu Silvester ist das miramar von 9.30 Uhr bis 21 Uhr und am Neujahrstag von 10 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.
Waidallee 100, 69469 Weinheim
Das großzügige Badeparadies Miramar in Weinheim bietet alles für einen Tag Urlaub und Erholung vom Alltag: Erlebnisbad mit Rutschen und Außenbecken, Salz & Kristalltherme, Saunaparadies.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 06:00 – 22:00 |
Dienstag | 06:00 – 22:00 |
Mittwoch |
06:00 – 22:00 |
Donnerstag | 06:00 – 22:00 |
Freitag | 06:00 – 22:00 |
Samstag | 06:00 – 22:00 |
Sonntag | 06:00 – 22:00 |
Mahatma-Gandhi-Str.7, 64295 Darmstadt
Botanischer Garten der Technische Universität Darmstadt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:30 – 19:00 |
Dienstag | 07:30 – 19:00 |
Mittwoch |
07:30 – 19:00 |
Donnerstag | 07:30 – 19:00 |
Freitag | 07:30 – 19:00 |
Samstag | 09:00 – 19:00 |
Sonntag | 09:00 – 12:00 |
Jeden ersten Sonntag ist das Freigelände bis 18 Uhr geöffnet. (je nach Witterung). Eintritt frei.
Der Eingang des Botanischen Gartens befindet sich in der Schnittspahnstraße neben dem Fachbereichsgebäude B1|02 (Altbau).
Schnittspahnstr.11, 64287 Darmstadt
Englischer Landschaftspark Goldschmidts-Park
Villastraße, 64342 Seeheim-Jugenheim
Der Goldschmidts-Park ist im Stil eines englischen Landschaftsgartens gestaltet, mit exotischen und einheimischen Gehölzen, wie Mammutbäumen, Edelkastanien, einer Trauerbuche gigantischen Umfangs.
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 – 19:00 |
Dienstag | 07:00 – 19:00 |
Mittwoch |
07:00 – 19:00 |
Donnerstag | 07:00 – 19:00 |
Freitag | 07:00 – 19:00 |
Samstag | 07:00 – 19:00 |
Sonntag | 07:00 – 19:00 |
Schloßgartenstr.6b, 64289 Darmstadt
Die kleine Anlage im Herzen Darmstadts war und ist ein reizvoller Ort für eine kleine Auszeit. Während sich früher Adlige zwischen Blumenbeeten und Obstbäumchen der steifen höfischen Etikette entzogen, ist er heute für alle Besuchenden eine Oase der Ruhe inmitten des Trubels der Großstadt.
Schlosspark in Seeheim mit Schloss
Schlosspark, 64342 Seeheim-Jugenheim
In den 1810-er Jahren ließ Ludewig I. den Park in Seeheim zu einem englischen Landschaftspark mit Baumgruppen, Rasenflächen, Grotten sowie mit einer Lindenallee und Sichtachsen umgestalten. Dieser Park ist bis heute weitgehend erhalten und kann jederzeit besichtigt werden.
Vangerowstraße 4, 69115 Heidelberg
Das Thermalbad Heidelberg ist ein geschichtsträchtiges Freibad mit viel Charme.
Bessunger Str.44, 64285 Darmstadt
Wolfskehlstr.1, 64287 Darmstadt
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch |
geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auf der Ludwigshöhe 202, 64285 Darmstadt
Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
Römerstraße 61, 68623 Lampertheim
Dieses Gebäude ist ein ehemaliges kurfürstliches Jagdschloss Das Neuschloß ist namensgebend für den Lampertheimer Ortsteil.
Lorscher Straße 1, 68623 Lampertheim
An der malerischen Bergstraße zwischen Mannheim, Heidelberg und Frankfurt am Main liegt das verträumte Schloss Rennhof. Ehemals von Adeligen als Sommersitz genutzt, kann das prächtige Schloss mit seinem idyllischen Schlosspark heute für private und geschäftliche Events gemietet werden.
Um ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn keine Zustimmung erteilt oder diese zurückgezogen wird, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.