Schlosspark in Seeheim mit Schloss


Schlosspark, 64342 Seeheim-Jugenheim



In den 1810-er Jahren ließ Ludewig I. den Park in Seeheim zu einem englischen Landschaftspark mit Baumgruppen, Rasenflächen, Grotten sowie mit einer Lindenallee und Sichtachsen umgestalten. Dieser Park ist bis heute weitgehend erhalten und kann jederzeit besichtigt werden.

Großherzog Ludewig I. von Hessen erwarb 1808 den Rokokopark an Seeheims östlichen Hang mit dem darin gelegenen Hofgut von seinem Amtmann Johann Georg Pistor. Dieser war in Ungnade gefallen, weil es Unregelmäßigkeiten in der Steuerkasse gab. Die Landwirtschaft auf dem etwa 25 Hektar großen Besitztum jedoch brachte wenig Gewinn, und die Räumlichkeiten der Gebäude entsprachen nicht den Anforderungen eines Großherzogs, sodass der Zweckdienlichkeit als nicht sehr hoch angesehen wurde. In den 1810-er Jahren ließ Ludewig I. den Park zu einem englischen Landschaftspark mit Baumgruppen, Rasenflächen, Grotten sowie mit einer Lindenallee und Sichtachsen umgestalten. Dieser Park ist bis heute weitgehend erhalten geblieben und kann jederzeit besichtigt werden.
Großherzog Ludwig II. erbte Park und Gebäude im Jahr 1830 von seinem Vater. Da zu dieser Zeit in Westeuropa eine Choleraepidemie ausgebrochen war, diente dem Sohn der Besitz als Rüchzugsort für sich und seine Familie. Dafür wurde das Anwesen rasch erweitert. Die meisten Gebäude des Schlosses wurden in Blockhausbauweise mit senkrechten Ständern errichtet, teilweise auch zweistöckig. Als Begrenzung des gesamten Geländes wurde unüberwindlichen Palisadenzaun errichtet. Mit Park und Schloss hatte die großherzogliche Familie sich einen Landsitz geschaffen, den sie in den Sommermonaten gern und sehr häufig nutzte.
Ab dem Jahr 1900 waren die Darmstädter Großherzöge nur noch selten auf ihrem Schloss zu sehen. Stattdessen kamen begeisterte Gäste aus ganz Europa und nutzten es als Pension. 1940 erwarb die Deutsche Reichspost (ab 1950 Deutsche Bundespost) das Anwesen, um Ferienaufenthalte für ihre Angestellten zu ermöglichen. Die amerikanische Bibelschule „Bergstraße“ kaufte 1955 das einstige Schloss und bildete darin bis 1990 viele hundert Missionare aus. Fortan verfiel das großherzogliche Schloss, ein Brand tat sein Übriges, das Schloss stand kurz vor dem Abriss.
Im Jahr 2004 kaufte ein Investor der Gemeinde Seeheim-Jugenheim das gesamte Anwesen ab, sanierte das Schloss denkmalgerecht und veräußerte den Besitz an eine Eigentümergemeinschaft. Heute sind Zufahrtsrampe und der Schlosshof Privatbesitz. Der schöne Park mit seinem imposanten Baumbestand ist öffentlich zugänglich.



Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Fahrpläne und Infos unter www.dadina.de und www.dadina-interaktiv.de

Navigieren zu


diese Seite teilen



























Weitere Tipps in der Nähe


"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen


ca. 1,2 km entfernt


Chamäleon-Theater


Donnersbergstraße 6, 64342 Seeheim-Jugenheim


ca. 1,4 km entfernt


Freibad Seeheim-Jugenheim


Burkhardtstraße 21, 64342 Seeheim-Jugenheim


Das seit 1930 bestehende Bad in idyllischer Lage an der Bergstraße ist ein äußerst beliebter Anziehungspunkt für Jung und Alt. Saisonstart ist am 16. Mai 2025. Das beheizte Freibad ist zusätzlich mit einer umweltfreundlichen Solarabsorber-Anlage ausgerüstet. Auch bei kühlerem Wetter ist die Wassertemperatur mit ca. 24° C angenehm warm. 


ca. 1,9 km entfernt


Museum Stangenberg Merck


Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim


Im Kunstmuseum werden Werke von Heidy Stangenberg-Merck, Marietta Merck und Karl Stangenberg ausgestellt. Von hier aus hat man einen wundervollem Blick über die Rheinebene.


ca. 1,9 km entfernt


Museum Stangenberg-Merck


Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim


ca. 3,5 km entfernt


Lichterfest unter der Linde


Bickenbacher Straße 1, 64665 Alsbach-Hähnlein


Lichterfest rund um die Linde.

Fr., 28.11.2025


ca. 3,6 km entfernt


Weingut Kühnert


Kirchstraße 14 b, 64665 Alsbach-Hähnlein


Das Weingut Kühnert steht für authentische Weine von der hessischen Bergstraße. 


ca. 5,2 km entfernt


Weingut & Weinschänke Rebenhof


Rieslingstraße 12, 64673 Zwingenberg


Die ganze Familie steht voller Begeisterung hinter jeder Flasche Wein, die das Weingut verlässt. Es werden auch nicht alltägliche Rebsorten wie Morio-Muskat oder St. Laurent angebaut.


ca. 5,6 km entfernt


Weingut Simon-Bürkle


Wiesenpromenade 13, 64673 Zwingenberg


Das Weingut Simon-Bürkle bringt unverwechselbare Weine mit ureigenster Handschrift seiner Winzer hervor, die schon beim Schnitt wissen, was sie ernten wollen.


ca. 5,9 km entfernt


Weingut J. Faber


Gießer Weg 25, 64673 Zwingenberg


Seit 2006 bewirtschaften wir verschiedene Weinberge in und um Zwingenberg. Unsere Wingerte sind Teil der jahrhunderte und gar jahrtausende alten Kulturlandschaft der Hessischen Bergstraße.


ca. 6,0 km entfernt


Eberstädter Mühltalbad


Mühltalstr.72-80, 64297 Darmstadt


ca. 6,3 km entfernt


Badesee Bensheim


Berliner Ring, 64673 Bensheim


Der Naturbadesee mit seinem 300 Meter langen Sandstrand und parkähnlicher Liegewiese ist in den Sommermonaten ein reizvoller Anziehungspunkt für Badefreunde aus der näheren und weiteren Umgebung. Die Wasserfläche des Sees ist rund sieben Hektar groß, an der tiefsten Stelle misst der See 17 Meter.


Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen


Das könnte Dir auch gefallen


"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen



Botanischer Garten der Universität Heidelberg


Im Neuenheimer Feld 361, 69120 Heidelberg


Der Botanische Garten, gegründet im Jahr 1593, gehört zu den ältesten der Welt.



Akaziengarten


Eschollbrücker Str.27, 64295 Darmstadt



Alnatura-Campus


Mahatma-Gandhi-Str.7, 64295 Darmstadt



Botanischer Garten der Technische Universität Darmstadt


Schnittspahnstr.11, 64287 Darmstadt



Prinz-Emil-Garten


Heidelberger Str.60, 64285 Darmstadt



Prinz-Georg-Garten


Schloßgartenstr.6b, 64289 Darmstadt



Scheftheimer Wiesen und Menhiranlage


Scheftesheimer Wiesen, 64287 Darmstadt



Skulpturengarten Darmstadt


Auf der Ludwigshöhe 202, 64285 Darmstadt



Oberfeld


Katharinenfalltorweg, 64287 Darmstadt



Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum


Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg


Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.




Museum für Sakrale Kunst und Liturgie


69117 Heidelberg


Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.



Museum Haus Cajeth


Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg


Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.



Sammlung Prinzhorn


69115 Heidelberg



Textilmuseum


69118 Heidelberg



Universitätsmuseum


69117 Heidelberg



Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof


Babostraße 5, 69469 Weinheim


Der Hermannshof ist eine der schönsten Gartenanlagen in der Region, die nicht nur Pflanzenliebhaber sondern jeden Naturfreund sofort begeistert.



Museum Heppenheim


Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim


Die Dauerausstellung des Museums Heppenheim führt Besucher und Besucherinnen durch die Geschichte der Stadt von ihren frühen Siedlungsspuren über deren Gründung vor mehr als 1250 Jahren bis in die Gegenwart. Hinzu kommen ausgewählte wechselnde Sonderausstellungen.



Lobdengau-Museum Ladenburg


Amtshof 1, 68526 Ladenburg


Das Lobdengau-Museum präsentiert Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Schriftstücke und bedeutende archäologische Funde. Ein besonderes Highlight stellen die alltagsdokumentierenden Funde aus dem römischen Reiterkastell und aus Lopodunum, dem Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium dar. Die Exponate illustrieren das Leben einer Stadt mit einer überregional bedeutsamen Geschichte. 



Walderdorffer Hof


Obergasse 30, 64625 Bensheim


Gasthof im ältesten Fachwerkhaus in Südhessen



halbNeun Theater Darmstadt


Sandstr.32, 64283 Darmstadt


Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen