Mitmachführung: Schaf – Stoff – Kleidung

Freilichtlabor Lauresham - Besucherinformationszentrum & Shop - im Klosterfeld, 64653 Lorsch

Sprache:

Deutsche Flagge

Textilproduktion im Frühmittelalter - heute aktuell (Voranmeldung erforderlich)

Welche Arbeitsschritte sind zu tun, damit die Kleidung der Menschen im Mittelalter entsteht? Das Webhaus im Freilichtlabor Lauresham ist der zentrale Ort der Textilproduktion. Hier können alle Schritte bis hin zum fertigen Kleidungsstück gezeigt werden - auch mit Hilfe der experimentellen Archäologie. Welche Spuren entdecken die Archäolog:innen heute von der Textilproduktion von damals? Und wie wurde das Webhaus im Freilichtlabor (re-)konstruiert?

Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch das frühmittelalterliche Textilhandwerk und entdecken Sie ganz nebenbei auch Anknüpfungspunkte für das hier und heute. Denn auch unsere moderne Kleidung durchläuft vielfältige Produktionsschritte – nur nicht mehr vor unseren Augen, sondern irgendwo in der globalisierten Welt. Wie kann hier Nachhaltigkeit gelingen?

Altersstufe: ab 6 Jahre, Kinder in Begleitung Erwachsener

Anmeldung: buchung@kloster-lorsch.de oder 06251 869200

Bitte beachten Sie: Das Freilichtlabor Lauresham ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Das Besucherinformationszentrum (Eingang zum Freilichtlabor Lauresham) ist stufenlos und uneingeschränkt erreichbar. 

Das Gelände im Freilichtlabor Lauresham (Außengelände) ist eben und über wassergebundene Wege erschlossen. Die mittelalterlich rekonstruierten Gebäude des Freilichtlabors sind aufgrund der stark hervortretenden Türschwellen nur begrenzt barrierefrei. Das Gelände liegt unter dem Zufahrtstraßenniveau, ist aber für Rollstuhlfahrer über eine rampenförmige Ausgestaltung des Besucherinformationszentrums barrierefrei zu erreichen. Die Räume der Museumspädagogik sind alle ebenerdig und barrierefrei erreichbar.

Rollstühle und Klappstühle, die auch als Gehhilfe nutzbar sind, können je nach Verfügbarkeit kostenlos an der Kasse im Besucherzentrum des Freilichtlabors ausgeborgt werden und sind dort wieder abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass zum Schutz unserer Nutztiere keine Hunde auf dem Freigelände erlaubt sind.

Nächste Termine

Sa.

18

Okt. 2025

13:00 Uhr bis 14:30  Uhr

Teilnehmer: ab 5 Personen bis max. 25 Personen

Anmeldeschluss: 11.10.25

Merkmale Veranstaltungen

Anmeldung erforderlich

Kategorie Festpreis

Preis: 7 € | ermäßigt 5 € | Familienkarte 16,50 € (2 Erw., max. 4 Kinder bis 16 Jahre)

akzeptierte Zahlungsmittel:

EC-Karte Bar

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Veranstalter

Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch

+49 6251 869200

buchung@kloster-lorsch.de

https://www.kloster-lorsch.de

Bitte beachten Sie: Das Freilichtlabor Lauresham ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Navigieren zu

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

Empfehlung

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Nibelungenstraße 32, 64653 Lorsch

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch und Altenmünster

ca. 0,0 km entfernt

Freilichtlabor Lauresham & Zentrum für Zugrinderforschung und -ausbildung

Veranstaltungsort: Im Klosterfeld 12-16, 64653 Lorsch

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Freilichtlabor Lauresham & Zentrum für Zugrinderforschung und -ausbildung

Veranstaltungsort: Im Klosterfeld 12-16, 64653 Lorsch

Heidelberger Eisbahn

Karlsplatz, 69117 Heidelberg

Mo., 24.11.2025 und weitere

Heidelberg Schloss

Schlosshof 1, 69117 Heidelberg

Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg

Hauptstraße 22 (Innenhof), 69117 Heidelberg

Verpackungen von Waren sind stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft zu sehen.

Botanischer Garten der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 361, 69120 Heidelberg

Der Botanische Garten, gegründet im Jahr 1593, gehört zu den ältesten der Welt.

Studentenkarzer Heidelberg

Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

Zoo Heidelberg

Tiergartenstraße 3, 69120 Heidelberg

Der Heidelberger Zoo beeindruckt durch seine schön gestalteten Anlagen, in denen Tiere in ihrem natürliche Umfeld beobachtet werden können.

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen