Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

Das Kurpfälzische Museum ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen Heidelbergs – mitten in der Altstadt.

Von archäologischen Funden aus der Urgeschichte über prachtvoll eingerichtete Stilräume bis hin zu Meisterwerken des 19. und 20. Jahrhunderts in der Gemäldegalerie. 

Die Sammlungen aus Malerei, Grafik, Skulptur, Kunsthandwerk und Stadtgeschichte bieten faszinierende Einblicke in Kunst und Kultur. Besonders beeindruckend sind das Frankenthaler Porzellan und das Tafelsilber der letzten Kurfürstin Elisabeth Augusta. Auch die Porträts bedeutender Persönlichkeiten, wie Friedrich V. mit Elizabeth Stuart oder Liselotte von der Pfalz, erzählen spannende Geschichten. Eine große Sammlung niederländischer Malerei und Werke der Heidelberger Romantik runden das Angebot ab. 

Die Archäologische Abteilung erstreckt sich über zwei Etagen und führt dich durch Jahrtausende Heidelberger Geschichte. Vom berühmten Unterkiefer des Homo heidelbergensis über römische Funde bis hin zur frühmittelalterlichen Kultur – hier wird Vergangenheit lebendig. Ein eigener Raum ist dem Heiligenberg, dem bedeutendsten Kulturdenkmal Nordbadens, gewidmet.

Die Ausstellungsräume des Kurpfälzischen Museums sind weitgehend ohne Stufen oder über den Aufzug erreichbar. Ausschließlich über Treppen kommt man in das Unter- und Obergeschoss des Palais Morass sowie in den Ausstellungsraum „Heiligenberg“. Großräumige Toiletten sind vorhanden.

Für Gruppen mit besonderen Bedürfnissen finden wir im Rahmen einer Führung immer einen geeigneten Weg in die Ausstellung. Und wenn für den individuellen Museums- oder Veranstaltungsbesuch Unterstützung benötigt wird, hilft unser Museumsteam gerne weiter, nach Möglichkeit auch spontan. Gehen Sie auf Nummer sicher und klären Sie Fragen hinsichtlich der Barrierefreiheit und des Besucherservice bereits vor Ihrem Besuch.

Hinweise zur Zugänglichkeit des Museums für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen gibt www.heidelberg.huerdenlos.de.

geschlossen


Wochentag Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

geschlossen: jeden Montag, 24., 25., 31. Dezember, 1. Januar, 1. Mai, Fastnachtsdienstag

Kategorie Festpreis
Eintritt Dauerausstellung (inkl. Audioguide)

sonn-, und feiertags: 1,80

3,00 €
Eintritt Dauerausstellung (inkl. Audioguie) ermäßigt

sonn-, und feiertags: 1,20 €

Ermäßigung mit Heidelberg-Pass, Auszubildende ab 17 Jahre, Studierende, Arbeitssuchende, Schwerbehinderte, Wehrpflichtige, Zivildienstleistende, Mitglieder der Berufsverbände für Gästeführer und Kunstgeschichte

1,80 €
Eintritt Sonderausstellungen (inklusiv Audioguide und Eintritt in die Dauerausstellung) 8,00 €
Eintritt Sonderausstellung (inklusiv Audioguide und Eintritt in die Dauerausstellung) ermäßigt 4,50 €
Kinder und Jugendliche bis und mit 16 Jahre, Inhaber Museums-PASS-Musées und HeidelbergCARD*, Mitglieder von ICOM, IGBK und Deutschem Museumsbund, Mitglieder des Freundeskreises des Kurpfälzischen Museums, Presse *Dauerausstellung frei, Sonderausstellung ermäßigt 0,00 €

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg

06221 58 34020

06221 58 34000

kurpfaelzischesmuseum@heidelberg.de

http://www.museum-heidelberg.de

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Buslinie 32 vom Hauptbahnhof bis Haltestelle Universitätsplatz (5 Gehminuten)
Buslinien 33 und 20 bis Haltestelle Peterskirche (7 Gehminuten). Vom Verkehrsknotenpunkt Bismarckplatz aus erreichen Sie das Museum in zehn Gehminuten entlang der schönen Hauptstraße, ebenso vom S-Bahnhof Heidelberg-Altstadt aus.

Mit dem PKW
Das Museum liegt mitten in der Heidelberger Fußgängerzone und ist von allen Parkhäusern der Altstadt in fünf bis zehn Minuten erreichbar. Es gibt keinen eigenen Besucherparkplatz.

Fahrräder
Während des Besuchs kann das Fahrrad im Innenhof vor dem Museumseingang abgestellt werden. Ein Fahrradständer ist vorhanden. Die individuelle Anfahrt findet sich mit dem unten eingefügten Routenplaner von Google.

Navigieren zu

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" überspringen

ca. 1,2 km entfernt

Mille Stelle Hotel Heidelberg GmbH

Goethestraße 2, 69115 Heidelberg

Jung, unkompliziert, modern.....das ist Ihr Hotel Mille Stelle in Heidelberg

"Unterkünfte in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen

ca. 0,3 km entfernt

Studentenkarzer Heidelberg

Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

ca. 0,3 km entfernt

Universitätsmuseum - Universität Heidelberg

Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.

ca. 0,3 km entfernt

Alte Universität Heidelberg, Universitätsmuseum

Augustinergasse 1, 69117 Heidelberg

Im barocken Hauptgebäude der Alten Universität findest du im Erdgeschoss das Universitätsmuseum. Hier kannst du in drei Räumen sechs bewegte Jahrhunderte Heidelberger Universitätsgeschichte hautnah erleben.

ca. 0,3 km entfernt

Museum für Sakrale Kunst und Liturgie

69117 Heidelberg

Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.

ca. 0,5 km entfernt

Museum Haus Cajeth

Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg

Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.

ca. 0,5 km entfernt

Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg

Hauptstraße 22 (Innenhof), 69117 Heidelberg

Verpackungen von Waren sind stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft zu sehen.

ca. 0,7 km entfernt

Heidelberger Eisbahn

Karlsplatz, 69117 Heidelberg

Mo., 24.11.2025 und weitere

ca. 0,9 km entfernt

Heidelberg Schloss

Schlosshof 1, 69117 Heidelberg

Schloss Heidelberg zählt zu den bedeutendsten deutschen Kulturdenkmälern und ist vielleicht die bekannteste Schlossruine der Welt.

ca. 1,5 km entfernt

Sammlung Prinzhorn

69115 Heidelberg

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Sie ist Teil des Zentrums für psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.

ca. 2,7 km entfernt

Botanischer Garten der Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 361, 69120 Heidelberg

Der Botanische Garten, gegründet im Jahr 1593, gehört zu den ältesten der Welt.

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Museum für Sakrale Kunst und Liturgie

69117 Heidelberg

Die in Baden-Württemberg einzigartige Einrichtung zeigt kirchliche Kunst vom 17. bis 19. Jahrhundert.

Museum Haus Cajeth

Haspelgasse 12, 69117 Heidelberg

Museum für primitive Malerei – Outsider Art, in Heidelberg.

Sammlung Prinzhorn

69115 Heidelberg

Die Sammlung Prinzhorn ist ein Museum für Kunst von Menschen mit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Sie ist Teil des Zentrums für psychosoziale Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg.

Universitätsmuseum - Universität Heidelberg

Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Universitätsmuseum im Erdgeschoss der 1712 bis 1728 erbauten Alten Universität bietet in drei Räumen einen spannenden Rundgang durch die Geschichte der ältesten Universität Deutschlands.

Großherzoglich-Hessische Porzellansammlung im Prinz-Georgs-Palais

Schlossgartenstr.10, 64289 Darmstadt

Welterbe Grube Messel

Roßdörfer Str.108, 64409 Messel

Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 48 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten.

Museum Théo Kerg

Talstraße 52, 69198 Schriesheim

Das Museum Théo Kerg beherbergt die Stiftung des luxemburger Künstlers Théo Kerg (1909 - 1993), Maler, Grafiker, Bildhauer und Glasgestalter. In einer permanenten Ausstellung werden die Werke über drei Stockwerke in einem restaurierten Fachwerkbau inmitten der Altstadt Schriesheims präsentiert.

Museum Heppenheim

Amtsgasse 5, 64646 Heppenheim

Die Dauerausstellung des Museums Heppenheim führt Besucher und Besucherinnen durch die Geschichte der Stadt von ihren frühen Siedlungsspuren über deren Gründung vor mehr als 1250 Jahren bis in die Gegenwart. Hinzu kommen ausgewählte wechselnde Sonderausstellungen.

Museum Stangenberg Merck

Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim

Im Kunstmuseum werden Werke von Heidy Stangenberg-Merck, Marietta Merck und Karl Stangenberg ausgestellt. Von hier aus hat man einen wundervollem Blick über die Rheinebene.

Deutsches Verpackungsmuseum Heidelberg

Hauptstraße 22 (Innenhof), 69117 Heidelberg

Verpackungen von Waren sind stets als Spiegel der kulturellen Entwicklungen unserer Gesellschaft zu sehen.

Lobdengau-Museum Ladenburg

Amtshof 1, 68526 Ladenburg

Das Lobdengau-Museum präsentiert Kunstwerke, Alltagsgegenstände, Schriftstücke und bedeutende archäologische Funde. Ein besonderes Highlight stellen die alltagsdokumentierenden Funde aus dem römischen Reiterkastell und aus Lopodunum, dem Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium dar. Die Exponate illustrieren das Leben einer Stadt mit einer überregional bedeutsamen Geschichte. 

Studentenkarzer Heidelberg

Studentenkarzer Augustinergasse 2, 69117 Heidelberg

Das Studentengefängnis wurde in den 1780er Jahren eingerichtet und war bis 1914 in Betrieb. Heute gehört es zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.

halbNeun Theater Darmstadt

Sandstr.32, 64283 Darmstadt

Kulturbühne Max

Hüttenfelder Straße 44, 69502 Hemsbach

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt

Die Kunst- und Naturaliensammlungen der Landgrafen und Großherzöge bilden den Grundstock des heutigen Hessischen Landesmuseum Darmstadt.

Tabakmuseum im Museumszentrum Lorsch

Nibelungenstraße 35, 64653 Lorsch

Die Idee für das Tabakmuseum entstand 1982 nach einer Sonderausstellung des Heimat und Kulturvereins Lorsch e.V. mit Objekten und Dokumenten zum Tabakanbau und –Verarbeitung. Das heutige Museum wurde 1995 mit einer Ausstellungsfläche von über 500 qm eröffnet.

Akaziengarten

Eschollbrücker Str.27, 64295 Darmstadt

Prinz-Emil-Garten

Heidelberger Str.60, 64285 Darmstadt

Skulpturengarten Darmstadt

Auf der Ludwigshöhe 202, 64285 Darmstadt

Feuerwehrmuseum Lorsch

Nibelungenstraße 134, 64653 Lorsch

Auf rund 600 m² sind historische Feuerwehrgeräte, Ausrüstungen und Fahrzeuge untergebracht. In der Sammlung befinden sich alte Gerätschaften früherer Generationen und auch heute nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenden Geräte und Ausrüstungen der Freiwilligen Feuerwehr Lorsch werden in den Fundus des Museums übernommen und für die Nachwelt erhalten.

Adam Müller GmbH und Co. KG, Mathias und Marcus Müller

Adam-Müller-Straße 1, 69181 Leimen

Bergsträsser Winzer eG - Viniversum

Darmstädter Str. 56, 64646 Heppenheim

Chamäleon-Theater

Donnersbergstraße 6, 64342 Seeheim-Jugenheim

Hess. Staatsweingüter GmbR, Judith Schoenherr

Darmstädterstraße 133, 64646 Heppenheim

Museum Stangenberg-Merck

Helene-Christaller-Weg 13, 64342 Seeheim-Jugenheim

Odenwälder Winzergenossenschaft - Vinum Autmundis

Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt

Vinum Autmundis

Riegelgartenweg 1, 64823 Groß-Umstadt

Waldschwimmbad Bürstadt

Wasserwerkstraße 2, 68642 Bürstadt

Weinbau Anders, Lars Anders

Prof.-Völzing Ring 16, 64823 Groß-Umstadt

Weinbau Koob, Tobias Lulay

Außerhalb 74, 64646 Heppenheim

Weingut Clauer

Dormenackerhof, 69126 Heidelberg

Weingut der Stadt Bensheim

Darmstädterstraße 6, 64625 Bensheim

Weingut Edling GbR

Kirchgasse 9, 64380 Roßdorf

Weingut Edling. Lisa Edling

Kirchgasse 9, 64380 Roßdorf

Weingut Freiberger OHG, Heinz Freiberger

Hermannstraße 16, 64646 Heppenheim

Weingut Götzinger, Walter Götzinger

Gronauer Straße 152, 64625 Bensheim

Weingut Hanno Rothweiler, Hanno Rothweiler

Berliner Ring 184, 64625 Bensheim

Weingut Hans Winter, Hans Christian Winter

Weingasse2, 69126 Heidelberg

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen