Bogenbaukurs für Jugendliche im Freilichtlabor Lauresham


Freilichtlabor Lauresham – Besucherinformationszentrum & Shop –
im Klosterfeld, 64653 Lorsch

Sprache:

Deutsche Flagge

Besonders geeignet für:



Traditioneller Bogenbau für Kinder und Jugendliche (Voranmeldung erforderlich)

Kinder ab 6 Jahren (mit Begleitung) und Jugendliche bis 16 Jahre haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Bogenbauer ihren eigenen Bogen aus Rattan/Manau zu fertigen. Zusätzlich lernen sie, wie man einen passenden Pfeil und eine Bogensehne herstellt. Am Ende des Tages können sie ihre neuen Pfeile und Bogen ausprobieren und werden in die richtige Handhabung eingewiesen.

Der Workshop findet am Samstag von 9 Uhr bis etwa 18 Uhr statt und kostet 145 € p. P. (inkl. Material). 

Der Kurs ist auf 6 Teilnehmer beschränkt.

Die Gebühr ist zu Kursbeginn direkt an die Kursleiter (Freye Bogner) zu entrichten.

Weitere Informationen zu den Kursleitern: http://www.freye-bogner.de/

Anmeldeschluss: 16.7. (buchung@kloster-lorsch.de oder 06251 869200)



Nächste Termine

Sa.

26

Juli 2025


09:00 Uhr
bis

18:00  Uhr

min. 4 Teilnehmer; max. 6 Teilnehmer

Merkmale Veranstaltungen

Anmeldung erforderlich

Kategorie Festpreis


Anmeldung bis 18.7.25

Preis: 145 €

akzeptierte Zahlungsmittel:



Bar

UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch

Veranstalter

Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch



+49 6251 869200


buchung@kloster-lorsch.de


https://www.kloster-lorsch.de

Bitte beachte Sie: Das Freilichtlabor Lauresham ist nur fußläufig zu erreichen. An der Kreuzung Nibelungenstraße/Klosterstraße befinden sich PKW-Stellplätze. Weitere Stellplätze sind auf dem Karolingerplatz (direkt vor der Klostermauer), sowie in der Odenwaldallee ausgewiesen.

Das Besucherinformationszentrum (Eingang zum Freilichtlabor Lauresham) ist stufenlos und uneingeschränkt erreichbar. 

Das Gelände im Freilichtlabor Lauresham (Außengelände) ist eben und über wassergebundene Wege erschlossen. Die mittelalterlich rekonstruierten Gebäude des Freilichtlabors sind aufgrund der stark hervortretenden Türschwellen nur begrenzt barrierefrei. Das Gelände liegt unter dem Zufahrtstraßenniveau, ist aber für Rollstuhlfahrer über eine rampenförmige Ausgestaltung des Besucherinformationszentrums barrierefrei zu erreichen. Die Räume der Museumspädagogik sind alle ebenerdig und barrierefrei erreichbar.

Rollstühle und Klappstühle, die auch als Gehhilfe nutzbar sind, können je nach Verfügbarkeit kostenlos an der Kasse im Besucherzentrum des Freilichtlabors ausgeborgt werden und sind dort wieder abzugeben.

Bitte beachten Sie, dass zum Schutz unserer Nutztiere keine Hunde auf dem Freigelände erlaubt sind.

Navigieren zu


diese Seite teilen



























Weitere Tipps in der Nähe


"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen


Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen


Das könnte Dir auch gefallen


"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen


Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen