UNESCO-WELTERBEN

– AUSGEZEICHNET UND ENTDECKUNGSWERT

Entlang unserer wunderschönen Bergstraße warten so einige UNESCO-Welterben darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Das UNESCO-Welterbe umfasst – lt. offizieller Definition – Denkmäler, Ensembles und Stätten (Weltkulturerbe) sowie Naturgebilde wie geologische und physiographische Erscheinungsformen und Naturstätten (Weltnaturerbe) von außergewöhnlichem universellen Wert. Und dazu zählen bei uns das Kloster Lorsch, die Mathildenhöhe in Darmstadt, die UNESCO City of Literature Heidelberg und nicht zuletzt die Grube Messel, die etwas entfernt, aber auf jeden Fall einen Besuch lohnt.

Kloster Lorsch

Als erstes Denkmal Hessens wurde das Kloster Lorsch im Jahr 1991 in die UNESCO Familie der Weltkulturerben aufgenommen. Gewürdigt wurde die baugeschichtliche, herrschaftsgeschichtliche und bildungsgeschichtliche Bedeutung der einstigen Reichsabtei Karls des Großen. Heute steht hier u.a. das besterhaltene karolingische Gebäude nördlich der Alpen. Kloster Lorsch blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Von der Gründung um 764 nach Christi über die Übertragung an Karl den Großen 772 stieg Lorsch zum Königs-, später Reichskloster auf. Es zählte bis weit ins Hochmittelalter zu den wichtigsten kulturellen Zentren zur Verbreitung der am Königshof entwickelten Bildungsprogramme. Berühmtheit und internationale Anerkennung erlangte die Abtei durch ihr Skriptorium und ihre umfangreiche Bibliothek, eine der größten und bedeutendsten des Mittelalters. Auch in medizinischer Hinsicht war das Kloster wichtiger Vorreiter: Das Lorscher Arzneibuch aus dem Ende des 8. Jahrhunderts ist die älteste erhaltene medizinisch-pharmazeutische Handschrift nachantiker Zeit und markiert zudem den heute bekannten Ursprung der modernen Medizin im Abendland – und wurde deshalb 2013 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen.

Überhaupt… ist dieses UNESCO-Weltkulturerbe entdeckenswert. Bitte beachten Sie für Ihren Besuch die unterschiedlichen Zeiten und Eintritts- bzw. Ticketpreise. Öffentliche Führungen finden ab 2 Personen statt. Eine Gruppenführung für mehr als 10 Personen sollte angemeldet werden. Verschiedene weitere (Themen-) Führungen sind darüber hinaus buchbar.

mehr >

Mathildenhöhe Darmstadt

Unversehrt, echt und in wenige Worte kaum zu fassen: Die „Mathildenhöhe Darmstadt“ ist ein Prototyp der Moderne, ein kompaktes und außergewöhnliches Zeugnis für die Entstehung der modernen Architektur, Stadtplanung und Freiraumgestaltung mit seinen Entwicklungsstufen zum internationalen Stil des 20. Jahrhunderts. Ihre epochale funktionale und ästhetische Qualität steht für einen spannenden Zeitraum künstlerischer und sozialer Reformen. Bereits zwischen 1901 und 1914 gab es hier Bauausstellungen, die eine internationale Besucherschaft begeisterte – durch experimentelle wie funktionale Architektur, innovativ möblierte Räume oder zweckmäßige Freiraumgestaltung. Unzählige Mitglieder der Darmstädter Künstlerkolonie nahmen sich ein Beispiel – inspiriert durch verschiedene Reformbewegungen arbeiteten sie auf der Mathildenhöhe in künstlerischer Freiheit. Ihre unterschiedlichen Stile fügen sich heute harmonisch zu einem beispiellosen, von der UNESCO geehrten, Gesamtkunstwerk zusammen.

Die faszinierende Welt der „Mathildenhöhe Darmstadt“ können Sie im Rahmen geführter Touren durch erfahrene Guides erleben. Oder Sie besuchen eine der vielen inspirierenden Ausstellungen. Möchten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten vertiefen, bieten sich eine Reihe von spannenden Workshops an. Besondere Events (Vorträge, Filmvorführungen und Lesungen) bieten sich ebenfalls an. Auch für Kinder und Jugendliche.

mehr >

UNESCO CITY OF LITERATURE HEIDELBERG

Es ist kein Wunder, dass ausgerechnet Literatur in Heidelberg, der herausragenden Universitätsstadt in Baden-Württemberg, allgegenwärtig ist. Schon beim Schlendern durch die heimeligen Gassen findet man an jeder Ecke Buchhandlungen, Antiquariate, Verlage und Bibliotheken. Kaum ein Tag vergeht ohne literarische Veranstaltung, kein Sommer oder Herbst ohne Literaturfestivals, kein Jahr ohne literarische Preisträger. Ein Blick in die lebendige Autoren-, Übersetzer- und Theaterszene zeigt die hohe literarische Produktivität in der Neckarstadt. Bereits seit dem 1. Dezember 2014 ist Heidelberg offizielles Mitglied im „UNESCO Creative Cities Netzwerk“ als „UNESCO City of Literature“. Rund 120 Autorinnen und Autoren leben in und um Heidelberg. Hier befindet sich die berühmte Bibliotheca Palatina. Darüber hinaus ist Heidelberg für die „Heidelberger Romantik“ (Hölderlin, Brentano, von Arnim) bekannt. Vielleicht gewagt, aber gekonnt – ein Sprung in die Moderne: Hätten Sie gedacht, dass Heidelberg zudem als „Wiege des deutschen Hip Hop“ bezeichnet wird, deren Musik auf dem Einsatz von Sprache als Stilmittel basiert?

Auf was warten Sie noch? Sie können so viel in Heidelberg neben der (für viele) üblichen Schlossführung erleben und erlesen: Ans Herz legen wir Ihnen erst einmal „nur“ die offizielle Webseite der Stadt rund ums Thema „City of Literature“ mit ihren vielfältigen, vielseitigen und inspirierenden Programmen, Aktionen, Lesungen und vielem mehr…

mehr >

GRUBE MESSEL

Ein Fenster zur Urzeit öffnet sich – und birgt eindrucksvolle Eindrücke in Urgeschichte und Urwelten der Erd- und irgendwann auch Menschheitsgeschichte: Die Fossillagerstätte Grube Messel ist seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe. Sie gibt einen einzigartigen Einblick in die frühe Evolution der Säugetiere und dokumentiert die Entwicklungsgeschichte der Erde vor 47 Millionen Jahren, als nach dem Aussterben der Dinosaurier explosionsartige Veränderungen die Tier- und Pflanzenwelt bestimmten. Zahlreiche Fossilien aus der Zeit des Eozäns wurden bisher in dem vor 47 Millionen Jahren entstandenen Maarvulkan-See geborgen und jährlich kommen neue Funde hinzu. Neben der hohen Anzahl und Artenvielfalt der Tier- und Pflanzenfossilien ist auch ihre einzigartige Erhaltung von Vollkörperskeletten, Haut- und Fellschatten, Federn und Mageninhalt besonders in der Grube Messel. Die Grube hat einen Durchmesser von ca. 1000 m und ist etwa 60 m tief.


Entdecken Sie im Rahmen einer Führung den ehemaligen Ölschiefertagebau mit all seinen urzeitlichen Schätzen. Sie werden über die Themenvielfalt erstaunt sein, die sich auch in der Ausstellung des Museums direkt am Grubenrand widerspiegelt, denn hier geht es noch dazu um Industriegeschichte, Landschaft, Vulkanismus, Regenwald und Evolution. Das frei zugängliche Außengelände mit seinen Kunstinstallationen, Themenspielgeräten für Kinder, einer Aussichtsplattform und das Bistro laden zudem zum Verweilen ein.

mehr >